Tolle Gesellschaftsspiele für Senioren und Gruppen
Gesellschaftsspiele für Senioren
Wer als professionelle Fachkraft mit Senioren arbeitet, wer Angehörige pflegt oder sie im Seniorenheim oder den eigenen vier Wänden besucht, sollte mit ihnen eine sinnvolle Zeit mit Freude verbringen. Dafür sind Gesellschaftsspiele gut geeignet, besonders solche, die auf die Zielgruppe Senioren passgenau zugeschnitten sind. Dazu gehören leicht verständliche Spiele, oft mit extragroßen Karten, Würfeln oder Spielfiguren und mit ebensolcher Schrift und Bildern. Ob Spiele zum Gehirnjogging, Wahrnehmen, Bewegen oder zur Konzentration: Spielspaß als ein Beitrag zur Lebensfreude der älteren Herrschaften ist so garantiert.
Gesellschaftsspiele: sinnvoll für Seniorenarbeit, Pflegende und Besucher
Diese Gesellschaftsspiele sind zügig und leicht in den Pflege- oder Betreuungsalltag (Einzel- und Gruppenbetreuung) zu integrieren. Sie stellen zum Teil Bezug zu Erinnerungen her und lassen den Senior und die Pflegekraft oder den Angehörigen darüber ins Gespräch kommen. Zudem bieten sie eine sinnvolle Beschäftigung und Aktivierung der Senioren, anders als durch beispielsweise nur passives Fernsehen.
Zielgruppe für Gesellschaftsspiele für Senioren ohne und teilweise mit Demenz sind auch Fachkräfte in der Altenpflege, Demenzbetreuung und Seniorenarbeit sowie ehrenamtliche soziale „Kümmerer“, pflegende Verwandte und Besucher von Senioren, auch in Heimen.
Etablierte Spielehersteller oder auf Senioren spezialisierte Unternehmen oder Verlage sorgen dafür, dass ältere Menschen hierdurch eine schöne Zeit verbringen. Diese Anbieter entwerfen entweder neue Gesellschaftsspiele für Senioren oder lassen beliebte Spiele, die die alten Herrschaften früher gerne gespielt haben, wieder aufleben und interpretieren diese Klassiker in seniorengerechter Form neu.
Dabei werden die Mittel der Marktforschung oder der Praxiserprobung eingesetzt, so dass die Umsetzung für die Zielgruppe problemlos funktioniert. Die Anbieter achten in der Regel auf eine möglichst einfache Umsetzung. Durch klare und verständliche grafische Darstellungen erklären sie die Spielregeln und Anwendung in anschaulicher Weise. Diese gute Lesbarkeit ermöglicht einen leichten Einstieg in die Spiele.
Extragroße Spielteile oder Würfel unterstützen Senioren mit motorischen Einschränkungen und auch das zu Besuch befindliche kleine Enkelkind kann so leichter mitspielen. Teilweise gibt es innovative Spielvarianten je nach individueller Leistungsfähigkeit der Spieler.
Gesellschaftsspiele für Senioren fördern Gedächtnis, Argumentationskraft und Motorik
Allgemein helfen die Gesellschaftsspiele den Senioren dabei, geistig möglichst fit zu bleiben, indem sie die durchdachten Herausforderungen aktiv bewältigen. Das kann ein wichtiger Baustein zu einem guten Leben im Alter im Zusammenspiel mit Bewegung, gesunder Ernährung und beispielsweise politischem oder kulturellem Interesse sein.
Im Speziellen wird durch Spiele wie Memory das Gedächtnis der Senioren trainiert. Das wiederholte Anwenden fördert die Erinnerungsfähigkeit und das präzise Beobachten. Das Finden von Worten oder das Erraten von alten oder neuen Begriffen und viele andere Spiele fördern die kognitiven Fähigkeiten der Senioren. Sie erkennen, nehmen wahr, wenden Wissen an, verarbeiten Informationen, lösen Probleme, auch durch kreatives Herangehen. Bei anspruchsvolleren Gesellschaftsspielen geht der ältere Mensch strategisch vor und plant.
Darstellungsspiele und Kennenlernspiele, am besten im Sitzkreis durchgeführt, stärken durch ausdrucksstarkes Spiel, Kontaktaufnahme und Bewegung den Willen, das Selbstbewusstsein und die Argumentationskraft der spielenden Senioren. Dies ist in der heutigen Zeit im Alltag von älteren Menschen oft wichtig. Durch Gruppenspiele wird durch gutes Teamwork erfolgreich etwas erreicht, besonders geeignet für verwitwete und andere alleinlebende Senioren.
Fingerspiele mit Handgymnastik trainieren die motorischen Fähigkeiten. Die bewusst durchgeführten Bewegungen von Hand und Fingern aktivieren die Hirntätigkeit und verbessern die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit. Ein haptisches Erlebnis bieten beispielsweise große Lederwürfelbecher mit passenden Würfeln oder schön geformte Dominosteine.
Gesellschaftsspiele für Senioren – eine gemeinsame, sinnvolle und aktivierende kleine Freude im manchmal wiederkehrenden Alltag.