Um Demenz zu verhindern und die kognitiven Fähigkeiten zu erhalten, eignen sich Denkspiele besonders für Senioren. Auch im hohen Alter entwickeln sich die mentalen Fähigkeiten noch weiter und das logische Denkvermögen baut sich aus. Wenn Denkspiele regelmäßig eingesetzt werden, eignen sich diese insbesondere für Therapiezwecke. Auf der anderen Seite sind Denkspiele eine ideale Möglichkeit, um gemeinsam unterhaltsame Stunden zu verbringen. Gerade im hohen Alter leiden viele Senioren unter Einsamkeit. Denkspiele – oder Spiele im Allgemeinen – bieten Senioren eine geeignete Möglichkeit, mit anderen zu kommunizieren und gemeinsam Herausforderungen zu meistern.
Kartenspiele – Herausforderungen für die mentale Fitness
Griffigere Karten, eine deutlichere und größere Schrift sowie kontrastreiche Farben kennzeichnen die Unterschiede zwischen klassischen Spielen und den Varianten für Senioren. Mit zunehmendem Alter lassen das Sehvermögen, das Hörvermögen und die Griffigkeit immer mehr nach. Die regelmäßige Bewegung der Finger und das Gedächtnistraining wirken sich positiv auf die körperliche und geistige Fitness von Senioren aus. Bei bereits eingesetzter Demenz eignen sich Erinnerungs- und Biografiespiele. Demenzerkrankungen wirken sich vor allem auf das Kurzzeitgedächtnis aus. Geschehnisse aus der Vergangenheit, die im Langzeitgedächtnis gespeichert werden, sind bei Demenzkranken auch im hohen Alter noch erstaunlich gut erhalten. Erinnerungs- und Biografiespiele knüpfen an Erinnerungen an, die sich im Langzeitgedächtnis befinden. Durch spezielle Fragen können Erinnerungen aus der Kindheit, der Jugend oder dem jungen Erwachsenenalter geweckt werden. Altenpflegern, aber auch Enkeln und Kindern bieten diese Spiele eine ideale Möglichkeit, um mit demenzkranken Senioren ein Gesprächsthema zu finden. Andere Spiele dieser Art sind als Rätsel- oder Quizspiele ausgelegt. Redewendungen, Gedichte, Sprichwörter oder Volkslieder können auf diese Weise spielerisch geweckt werden. Dies erfolgt entweder durch Bilder, wodurch bestimmte Assoziationen hervorgerufen werden oder durch unvollständige Wörterreihen, die vervollständigt werden müssen.
Memospiele – Förderung von kognitiven und mentalen Fähigkeiten
Hast du schon einmal Kinder beim Memory-Spiel beobachtet? Als Erwachsener hat man gegen das Gedächtnis eines 5-jährigen Kindes kaum eine Chance. Auch von Erwachsenen wird das Memory-Spiel gerne herangezogen, um das Gedächtnis zu trainieren, die mentalen Fähigkeiten auszubauen und die Feinmotorik zu stärken. Durch das Zusammenlegen von Kartenpaaren, die auf bekannte Gegenstände verweisen, wird das Zusammenwirken der linken und rechten Gehirnhälfte gefördert. Unser Gehirn ist unterteilt in eine rechte und linke Gehirnhälfte. Während die rechte für die Kreativität, das Bilderdenken und unsere Emotionen verantwortlich ist, obliegt es der linken unseren Sachverstand, das logische Denken und die Rationalität einzusetzen. Memory ist perfekt geeignet, um nicht nur die beiden Gehirnhälften zu trainieren, sondern auch das Zusammenwirken beider Hälften voranzutreiben. Beim Memory Spiel wird das Speichern von Bildern und Emotionen mit dem Wissen verbunden. Dadurch ergänzen sich die beiden Fähigkeiten optimal. Senioren profitieren von diesen Spielen auch in ihrem Alltag bei der Verrichtung alltäglicher Beschäftigungen wie dem Binden von Schnürsenkeln.
Rätselspiele – Denksportaufgaben beugen Langeweile vor
Rätselspiele wie Sodoku, Zahlen- und Buchstabenrätsel sind als größere Blöcke oder Hefte erhältlich, auf denen sich extra große Zahlen und Buchstaben befinden, damit die Senioren den Spaß an den Rätselaufgaben nicht verlieren. Die Rätselspiele Sodoku, Buchstabensuchspiele und Zahlenspiele eignen sich insbesondere für die Beschäftigung alleine. Sie sind in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden erhältlich. Durch die unterschiedlichen Schweregrade kann eine Überforderung vermieden werden und das Erfolgserlebnis stellt sich automatisch ein. Abhängig von der Art des Spiels können mathematische oder sprachliche Fähigkeiten trainiert werden. Nebenbei fördern Rätselspiele auch die Ausdauer, die Aufmerksamkeit und das logische Denkvermögen. Die Spiele, die primär alleine gespielt werden können, sind das ideale Rezept gegen aufkommende Langeweile.